Ginger Ale ist ein Softdrink, der seinen Geschmack und seinen Namen der Ingwerwurzel (engl. ginger) Bedeutung
ingwer auch Ingber, Imber, Immerwurzel, Ingwerwurzel genannt, ist ein Ingwergewächs (Zingiberaceae) und gehört zu den Einkeimblättrigen (Liliopsida). Die botanische Bezeichnung lautet Zingiber officinale, die medizinische/pharmazeutische Bezeichnung für die Droge ist Rhizoma zingiberis. Verwendung findet in erster Linie die Ingwer-Wurzel, (genauer: der Hauptspross, das sogenannte Ingwer-Rhizom) als Küchengewürz oder Arznei. In der englischen Sprache weist der Begriff Ginger auf die Verwendung von Ingwer in verbreiteten Nahrungsmitteln hin, etwa im Getränk Ginger Ale oder in Gingerbread (Pfefferkuchen) verdankt .
Es ist ein klassisches „Auffüllgetränk“ für Longdrinks, insbesondere Highballs.
Bedeutung: Highballs ist ein Gattungsbegriff für Mixgetränke, die in erster Linie zum Durststillen und Erfrischen dienen. Die Basisspirituose wird hierbei immer mit Soda oder einem anderen kohlensäurehaltigen Getränk aufgefüllt. Serviert wird immer in einem großvolumigen Glas, z. B. einem Highballglas, und nur mit spärlicher Dekoration. Der bekannteste Highball ist vermutlich der „Bourbon Highball“. In den 1950er Jahren erlangte auch der Moscow Mule in den Vereinigten Staaten einige Bekanntheit. Auch ein Gin-Tonic oder ein Wodka-Lemon zählen dazu. In den Romanen des Autors F. Scott Fitzgerald gehören Highballs zum „Inventar“; sie werden von den Protagonisten in beträchtlichen Mengen wie Limonade konsumiert.
Bekannte Hersteller von Ginger Ale sind Schweppes und Canada Dry. Die hellbraune Farbe rührt vom beigesetzten Zuckerkulör her.
Bedeutung: Zuckercouleur wird für Getränke wie z. B. Whisky, Alkopops und Cola sowie für Marmeladen, Wurst, Fertigsaucen, Essig, Süßwaren verwendet. Bestimmte Lebensmittel dürfen jedoch nicht mit Zuckercouleur gefärbt werden, um vor Täuschung zu schützen (z. B. Brot: Braune Farbe täuscht einen Vollkornanteil vor).
Trotz seiner Namensverwandtschaft mit der englischen Biersorte Ale handelt es sich beim Ginger Ale nicht um ein durch einen Fermentationsprozess gewonnenes Produkt, sondern um eine Limonade mit Pflanzenauszügen.
Um die Mitte des 20. Jahrhunderts war Ginger Ale auch pur sehr beliebt, heute ist es in dieser Form durch andere Softdrinks weitgehend verdrängt worden.
Ein ähnliches Getränk ist der österreichische Almdudler, der sowohl vom Aussehen, als auch vom Geschmack an Ginger Ale erinnert.